In der »FDB« enthalten
- Projektübersicht mit Filter und Suchfunktion
- Liste der neuesten Forschungsvorhaben
- Autorenverzeichnis
- Profil der Projektbeteiligten. Kann in Signaturen von Mailprogrammen eingebunden werden
- FAQs. Häufig gestellte Fragen online publizieren. Jetzt inkl. Link auf Videotutorials oder externe Webseite mit weiterführenden Informationen zur FAQ. Kann so eingestellt werden, dass nur registrierte (angemeldete) Forschende Zugriff darauf haben
- Newsletter. Unser Newslettermodul sendet keine Newsletter, hilft Ihnen jedoch beim DSGVO-konformen Sammeln von Mailadressen interessierter Personen. Diese Mailadressen können exportiert und mit Fremdprogrammen weiterverarbeitet werden
- »Passwort-self-reset«: Kennwort vergessen? Kein Problem, dank dieser Funktion können sich Ihre Benutzer automatisiert neue Zugangsdaten vergeben
- Forschende bzw. Projektmitglieder können persönliche Daten und Vorhaben selbstständig pflegen
- Finanzierungsübersicht
- Listen und Reports (Publikationsbeschränkung / Geheimhaltungsvereinbarungen / Dissertationsliste / Habilitationsliste / Entwicklungsvorhaben / Transferprojekte / Finanzierungsträger)
- Statistik
- Arbeitsliste für Administrierende
- Vorhabenregister (Teil 2 und 3 gem. §41a LHG BaWü)
- Gliederung nach Zentren, wissenschaftlichen Einrichtungen und Fakultäten möglich
- Listen, Reports & Exports zur Erstellung eines Forschungsberichts
- Individuell konfigurierbar
- Unterstützt Hinterlegung der ORC-ID
- Benutzerdaten. Bearbeiten, sperren und exportieren von Benutzerdaten
|

Unsere Projekt bzw. Forschungsdatenbank gibt es seit 2007.
Im Dialog mit unseren Kunden, wird der Funktionsumfang der Software kontinuierlich erweitert.
Im Vordergrund stehen:
- Sicherheit
- Intuitive Bedienbarkeit
- Datenschutz (DSGVO)


Zurück
|